Timelines

Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.

Close
1893
-
1938
Gründung des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens

Mit der Reichsgründung 1871 erhielten Jüd*innen erstmals volle Bürgerrechte, doch zunehmender Antisemitismus führte 1893 zur Gründung des „Central-Vereins“, der bis 1938 für Gleichstellung kämpfte.

Nachdem sich Jüd*innen jahrhundertelang gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zur Wehr gesetzt hatten, erhielten sie mit der Reichsgründung die gleichen Rechte, die zuvor der christlichen Mehrheitsgesellschaft vorbehalten waren. Parallel dazu entwickelte sich jedoch ein rassistisch motivierter Antisemitismus, der den bisherigen religiösen Antijudaismus erweiterte. Er äußerte sich in stereotypen Zuschreibungen und politischer Hetze. Als Reaktion auf diese Entwicklungen gründete sich 1893 der “Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens”. Tausende Menschen schlossen sich der Organisation an und kämpften für Bürger*innenrechte, Gleichstellung und die Verbindung von "Deutschsein" und "Jüdischsein". Während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus war der Verein die zentrale jüdische Interessenvertretung, bis er 1938 verboten wurde.
©Jüdisches Museum Berlin/Jewish Museum Berlin
Herbert Sonnenfeld, Margarete Edelheim und Heinz Berggrün in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42, Berlin, 1936
Germany
Sources
  1. Thomas Gräfe. Antisemitismus in Deutschland 1815-1918 – Rezensionen – Forschungsüberblick – Bibliographie. Auflage 2. Auflage. Books on Demand, 2013.
  2. Hans Ulrich Wehler. Deutsche Gesellschaftsgeschichte – Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. “Bd. 4.” Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1949. München: C.H. Beck, 2003.
  3. Massimo Ferrari Zumbini. Die Wurzeln des Bösen: Gründerjahre des Antisemitismus: von der Bismarckzeit zu Hitler. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann Verlag, 2003.
  4. Olaf Breschke. Katholizismus und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich. Auflage 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997.
  5. Regina Schleicher. Antisemitismus in der Karikatur: Zur Bildpublizistik in der französischen Dritten Republik und im deutschen Kaiserreich (1871-1914). Auflage 1. Auflage. Frankfurt: Peter Lang, 2009.
  6. Johannes Leicht. Antisemitismus (Kaiserreich).  LeMO – Lebendiges Museum Online. Berlin: Deutsches Historisches Museum,  August 15, 2006. Aufgerufen am: July 7, 2015.
Learn how these timelines were made
USA
/
DEUTSCHLAND
Alle Ereignisse
Stories: 0
Search icon
2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum