Timelines

Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.

Close
1980
-
1989
Rechtsextremismus und rassistische Gewalt

Seit ihrer Gründung erlebte die BRD eine Reihe rechtsterroristischer Anschläge, wobei das Jahr 1980 besonders schwerwiegend war. Im August desselben Jahres ermordeten die sogenannten Deutschen Aktionsgruppen bei einem Brandanschlag in Hamburg Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân, die in einer Flüchtlingsunterkunft lebten. Ebenfalls 1980 verübte ein ehemaliges Mitglied der Wehrsportgruppe Hoffmann das Oktoberfestattentat in München, bei dem 13 Menschen ums Leben kamen. Nur drei Monate später wurden in Erlangen Rabbiner Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke höchstwahrscheinlich von der Wehrsportgruppe Hoffmann erschossen. Trotz des staatlich verordneten Antifaschismus in der DDR gab es auch hier rassistische Gewalttaten. 1964 kam es an mehreren Orten zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Pol*innen, bei denen 5 Pol*innen verletzt wurden. 1975 ereignete sich in Erfurt ein Pogrom, als Deutsche bewaffnet mit Holzlatten und Brecheisen auf algerische Vertragsarbeiter*innen losgingen. Insgesamt drei Tage dauerten die Ausschreitungen. 1979 wurden Raúl Garcia Paret und Delfin Guerra aus  Kuba in Merseburg und 1986 der Mosambikaner Manuel Diogo von Neonazis in einem Zug zwischen Berlin und Dessau ermordet.
©Initiative 12 August, 2020
Öffentliches Gedenken für Delfin Guerra und Raúl Garcia Paret, ermordet 1979 in Merseburg
Germany
Sources
  1. Armin Pfahl-Traughber. Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse zu Entwicklung, Gruppen und Vergleich.. Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte. Date accessed: June 17, 2015.
  2. Tobias von Heymann. Die Oktoberfestbombe. München. 26. September 1980. Berlin: Nora Verlag.
  3. Terroristische Einzeltäter-Vereinigungen: Der Neonazi-Terror der achtziger Jahre in der alten Bundesrepublik. NSU-Watch. March 27, 2012. Date accessed: June 17, 2015.
  4. Christian Rath. Wehrsportgruppen und Freikorps. Rechter Terror in Deutschland. Die Tageszeitung. November 15, 2011. Date accessed: June 17, 2015.
  5. Fabian Virchow. Für Volk und Nation. Der Rechtsterrorismus ist keine Folge der Wiedervereinigung. Die Zeit. November 30, 2012. Date accessed: June 17, 2015.
Additional Resources
  1. “Deutsche Aktion”: Neonazi-Terror 1980. Norddeutscher Rundfunk. 27/11/2012. Date accessed: June 17, 2015.
  2. Korientation e.V.: Die ersten offiziell anerkannten rassistischen Morde seit 1945: Gedenken an Ngoc Chau Nguyên und Anh Lân Dô. Date accessed: June 17, 2015.
  3. Neonazistischer Terror in München 1945 – 2013. NSU Watch. 14/08/2014. Date accessed: June 17, 2015.
  4. Nach Hitler – Radikale Rechte rüsten auf – Folge 1 Täter. 31/12/2012. Date accessed: June 17, 2015.
Learn how these timelines were made
USA
/
DEUTSCHLAND
Alle Ereignisse
Stories: 0
Search icon
2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum